Carl Ochsenius — Carl Christian Ochsenius (* 9. März 1830 in Kassel; † 9. Dezember 1906 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Geologe. Ochsenius ging 1851 nach Chile und arbeitete dort von 1857 bis 1869 als Bergwerksdirektor. Ab 1870 lebte er als… … Deutsch Wikipedia
Ochsenius — Carl Christian Ochsenius (* 9. März 1830 in Kassel; † 9. Dezember 1906 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Geologe. Ochsenius ging 1851 nach Chile und arbeitete dort von 1857 bis 1869 als Bergwerksdirektor. Ab 1870 lebte er als… … Deutsch Wikipedia
Steinsalz — Gering verunreinigtes Steinsalz aus Staßfurt Steinsalz aus … Deutsch Wikipedia
Asse-II — Fördergerüst des Schachts Asse II Die Schachtanlage Asse ist ein ehemaliges Salzbergwerk in Niedersachsen, das seit 1965 als Forschungsbergwerk betrieben wird und in dem zwischen 1967 und 1978 die Einlagerung radioaktiver Abfälle großtechnisch… … Deutsch Wikipedia
Asse II — Fördergerüst des Schachts Asse II Die Schachtanlage Asse ist ein ehemaliges Salzbergwerk in Niedersachsen, das seit 1965 als Forschungsbergwerk betrieben wird und in dem zwischen 1967 und 1978 die Einlagerung radioaktiver Abfälle großtechnisch… … Deutsch Wikipedia
Forschungsbergwerk Asse — Fördergerüst des Schachts Asse II Die Schachtanlage Asse ist ein ehemaliges Salzbergwerk in Niedersachsen, das seit 1965 als Forschungsbergwerk betrieben wird und in dem zwischen 1967 und 1978 die Einlagerung radioaktiver Abfälle großtechnisch… … Deutsch Wikipedia
Salzstock — Ein Salzstock, Salzdiapir oder Salzdom ist eine große Ansammlung von festem Steinsalz im geologischen Untergrund, die meist eine pilzartige oder umgekehrt tropfenförmige Gestalt hat. Flacher ausgebildete Salzansammlungen werden Salzkissen genannt … Deutsch Wikipedia
Schachtanlage Asse — Fördergerüst des Schachts Asse II Risszeichnung der … Deutsch Wikipedia
Carl Ochsenius — Saltar a navegación, búsqueda Carl Christian Ochsenius (Kassel, 9 de marzo de 1830 Marburg 9 de diciembre de 1906) fue un destacado naturalista y científico alemán. Biografía Realizó sus estudios en la Philipps Universität de Marburg. En 1851… … Wikipedia Español
Perm — Pẹrm 〈n.; s; unz.; Geol.〉 Formation des Paläozoikums (zwischen Karbon u. Trias) vor ca. 230 200 Mio. Jahren mit kali u. salzhaltigen Ablagerungen [nach der russ. Stadt Perm] * * * Pẹrm, das; s [nach dem ehem. russ. Gouvernement Perm] (Geol.):… … Universal-Lexikon